Europawahl
Das Europäische Parlament ist die einzige transnationale Versammlung, die direkt gewählt wird.
Es gibt sieben politische Fraktionen im Europäischen Parlament:
- Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) [aus D CDU/CSU, Familienpartei]
- Fraktion der progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament [aus D SPD]
- Renew Europe Group [aus D FDP, Freie Wähler]
- Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz [aus D Bündnis 90/Die Grünen, Volt, Piratenpartei, Ökologisch-demokratische Partei]
- Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer [aus D Bündnis Deutschland]
- Fraktion Identität und Demokratie (rechtspopulistische, nationalistische und rechtsextreme Parteien) [aus D AfD]
- Fraktion Die Linke im Europäische Parlament - GUE/NGL [aus D Die Linke]
Das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wurde in Deutschland 2022 auf 16 Jahre abgesenkt. Der Bundestag billigte dazu einen von den Koalitionsfraktionen vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Europawahlgesetzes gegen die Stimmen von Union und AfD.
OpiniON - Europawahlen
Ideen des Zentrum fir politesch Bildung Luxembourg (OpiniON - politische Bildung in der Jugendarbeit) für Aktionen mit Jugendlichen zur Europawahl.
Rechts findet ihr zu einigen der Aktionsideen direkte Links.
Zeppi & Bob in der EU
Material von der Zentrum fir politesch Bildung Luxembourg. Heft und Video von Zeppi und Bob, um mit Kindern in das Thema EU einzusteigen.
Dag X fir Europa - Spiel zu EU-Parlamentswahlen
Unter dem unten stehenden Link findet ihr Aktivitätskarten und Spielplan für das Spiel Dag X fir Europa.
Was macht die EU für mich?
Geschichten Europäischer (Des-)Integration
Erläuterte Grafiken der Schwarzkopf Stiftung zur europäischen Geschichte. Auch auf Englisch verfügbar.
EU-Wahlprüfsteine: Was wollen die Parteien für LSBTIQ* in der EU tun?

Anlässlich der Europawahlen 2024 hat der Verband queere Vielfalt seine Forderungen als Wahlprüfsteine an die zur Wahl stehenden Parteien, die entweder im EU-Parlament oder im Bundestag vertreten sind, gesandt und die Antworten ausgewertet.