Zum Hauptinhalt springen

POLITISCHE BILDUNG

GRUNDLAGEN

Was verstehen wir unter politischer Bildung?

Was verstehen wir unter Partizipation?

Eine ältere und eine jüngere Person lächeln sich an

Wahlen

Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl, Europawahl. Hier findet ihr Informationen zu Wahlen auf lokaler bis übernationaler Ebene.

Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung

Informationen und Materialsammlungen über die Unterschiede und verschiedenen Formen

Medienkompetenz

Informationen zu Falschnachrichten, Gefahren im Netz und Medienkompetenz

Kinderrechte

Informationen über die Rechte von Kindern und Jugendlichen
Jugendliche niederschwellig in Politik einbinden

Jugendliche niederschwellig in Politik einbinden

Vom Bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit aus Österreich wurden zehn Erfolgsfaktoren der niederschwelligen Beteiligung übersichtlich auf einer Seite dargestellt.

Grundlagen

POLITISCHE THEMEN FÜR DIE OKJA

Jugendliche ohne Grenzen

Geschlecht und Sexualität

Informationen und Materialsammlungen rund um die Themen Identitätsfindung, Geschlecht und Sexualität.

Einsamkeit

Einsamkeit und extremistische Einstellungen nehmen zu. Wie hängt beides zusammen? Welche Folgen zeigen sich bei jungen Menschen? Und was kann dagegen unternommen werden? Ein Vortrag von Prof*in Dr*in Beate Küpper und ein vom Progressiven Zentrum entwickelter Methodenkoffer gegen Einsamkeit.

Infos zu Verschwörungserzählungen

Auch in der OKJA können uns Verschwörungserzählungen begegnen. Wissenschaftlerin Anne Broden erläutert, was dahinter steckt und warum Menschen daran glauben.

Politische Themen für die OKJA

MATERIALSAMMLUNG

Filterbubble-Test

des Zentrum fir politesch Bildung Luxemburg um zu testen, wie sehr man in einer Filterbubble steckt
Test als PDF                  
Ergebnisse als PDF

(S)innfluence your World

Pädagogisches Material für Jugendarbeiter*innen zu den Themen Musik und Politik. Zu jeder der neun Aktivitäten in diesem Begleitheft existiert eine dazugehörige Podcast-Folge.

FragDenStaat

Mit investigativen Recherchen, strategischen Klagen und Mitmachaktionen kämpfen sie für Informationsfreiheit und staatliche Transparenz.

Materialsammlung