Zum Hauptinhalt springen

Antisemitismus

Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden*Jüdinnen, die sich als Hass gegenüber Juden*Jüdinnen ausdrücken kann. Der
Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen
jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. [Quelle holocaustremembrance]

Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein. [Quelle: Antisemitismusbeauftragter]

Das Besondere am Antisemitismus ist, dass er sein Feindbild nicht nur als unterlegen oder minderwertig konstruiert, sondern gleichzeitig als übermächtig. Im antisemitischen Denken wird die Komplexität moderner Gesellschaften auf ein einfaches Schema reduziert: Mächtige Jüdinnen*Juden ziehen angeblich heimlich die Fäden und kontrollieren etwa die Wirtschaft, die Medien oder politische Institutionen.

Wie bei anderen Diskriminierungsformen werden Jüdinnen*Juden als eine Gruppe (nicht als Individuen) beschrieben und dieser Gruppe bestimmte Eigentschaften zugeschrieben. Zudem beinhaltet Antisemitismus immer auch eine Täter-Opfer-Umkehr. Die eigentlichen Opfer – die so Angegriffenen – werden zu Tätern stilisiert. Außerdem werden Juden von Antisemiten als Bedrohung für das eigene Kollektiv wahrgenommen. [Quelle: Antisemitismusbeauftragter]

Geschichte des Antisemitismus

Vierteilige Doku-Serie zu Hass und Feindlichkeit gegenüber Jüdinnem*Juden auf arte.tv

Den Nahostkonflikt besprechbar machen

Materialsammlung der AGJF Sachsen

Comic: Mehr als 2 Seiten

Der Comic entstand in Zusammenarbeit mit Schüler*innen, die im Sommer 2019 an einer Projektfahrt des Campus Rütli nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete teilgenommen haben.

An allem Schuld - Wie Antisemitismus funktioniert

Ein Projekt von Bildung in Widerspruch e. V. aus Berlin. Klicke dich durch verschiedene Bereiche. Entdecke Infos, Quizze und Videos.

Realtalk mit Hanna & Abdul Kader

Leben nach dem 7. Oktober in Deutschland mit dem deutsch-palästinensischen Comedian und Aktivist Abdul Kader Chahin und die Aktivistin, Publizistin und Präsidentin der jüdischen Studierenden- union Deutschland Hanna Veiler.

Israel-Palästina-Projekt

Die Gesellschaft im Wandel gUG ist eine gemeinnützige Organisation, die als zentrale Anlaufstelle für Bildungsmaterialien zu Israel und Palästina im deutschsprachigen Raum dient. Deren Ziel es ist, Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen zu befähigen, sicher und fundiert über den Nahostkonflikt zu sprechen.