Skip to main content

Geschlecht und Sexualität

Informationen und Materialsammlungen rund um die Themen Identitätsfindung, Geschlecht und Sexualität.

Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der OKJA

Das Grundlagenpapier bietet Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen in der OKJA Orientierung im Umgang mit queerer Vielfalt. Es ergänzt bestehende Grundlagen und betont die Bedeutung offener, queersensibler Räume, in denen sich alle jungen Menschen willkommen fühlen. Die Publikation unterstützt Fachpersonen dabei, queere Jugendliche zu begleiten, Vertrauen aufzubauen und einen Beitrag zu deren Wohlbefinden zu leisten. Ziel ist es, Queersensibilität als festen Bestandteil professioneller Jugendarbeit zu verankern.

WAS GEHT? - Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen

Die neue WAS GEHT?-Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) beschäftigt sich mit dem Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen" und regt Jugendliche dazu an, geschlechterspezifische Stereotype zu hinterfragen und sich mit Diskriminierung, Vielfalt und Gewalt auseinanderzusetzen. Anhand alltagsnaher Szenarien zeigt das Heft Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gruppendruck, Diskriminierung und herausfordernden Situationen auf.

Das Magazin bietet ein modernes, lebensnahes Format mit informativen und interaktiven Elementen wie Quiz, Linktipps und Bildergeschichten.

Eine begleitende Handreichung liefert vertiefende Informationen und Anregungen für Fachkräfte.

Social Media und Geschlecht in der OKJA

Das Konzept thematisiert die zentrale Rolle von Social Media im Alltag Jugendlicher und deren Bedeutung für Identitätsbildung, soziale Teilhabe und Vernetzung. Dabei wirken sich Geschlechter- und Sexualitätsnormen stark auf die Erfahrungen junger Menschen aus. Das vorgestellte Handlungskonzept richtet sich an Fachkräfte der OKJA und wurde gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt. Es soll Anregungen zur praktischen und konzeptionellen Umsetzung in der OKJA geben. Dabei wird betont, dass die OKJA durch ihre Prinzipien einen geeigneten Raum bietet, um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu thematisieren, zu reflektieren und demokratische Prozesse zu fördern.