Basiswissen Grundlagen
Bei den Grundlagen geht es vor allen Dingen darum, dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit selbst politisch sein muss, um politische Bildung zu betreiben. Dafür bedarf es einigen Hintergrundwissens: wie neutral muss ich bei politischen Aktionen sein - oder darf ich klar Stellung beziehen? Wie kann ich mich für die Interessen der Kinder und Jugendlichen einsetzen? Wie verhalte ich mich bei Abschiebungen? Als Fachkräfte, die sich parteiisch für die Belange der Besucher*innen einsetzen, müssen wir uns offen positionieren.
Welches Wissen braucht ihr, um das tun zu können? Gebt uns gerne Feedback und Wünsche, welche Themen eurer Meinung nach hier rein gehören.
Was ist das eigentlich, „Extremismus“? Gibt es „Linksextremismus“ überhaupt? Ist „Rechtsextremismus“ einfach nur die andere Seite der Medaille? Und warum sind solche Fragen wichtig, wenn Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung geplant werden? Wichtige Basics für die eigene politische Haltung.
Diese Arbeitshilfe soll helfen, sich vor Ort für die OKJA einzusetzen. Ihre Interessen sollen und müssen - wie alle Interessen in einer Demokratie - an Entscheider*innen in Politik und Verwaltung herangetragen werden. In der Broschüre finden sich wertvolle Hinweise und Informationen, welche Wege der politischen Einflussnahme es gibt und wie das eigene politische Handeln wirkungsvoller gestaltet werden kann.
Was können Pädagog*innen im Falle von Abschiebungen tun?
Neutral gegenüber Parteien - NICHT gegenüber Werten. Die Texte von Friedhelm Hufen und Hendrik Cremer geben Antworten.