Have any questions?
+44 1234 567 890
Checkliste für die Vorbereitung
Tools:
- Welche Online-Tools kann ich verwenden?
- Welche Möglichkeiten bietet mir das Tool (Präsentationsformen, Breakout-Räume, Spotlights, Hintergrundbilder etc.)?
- Brauche ich ein kollaboratives Tool (Padlet, Onco etc.)?
Vorbereitung:
Themen:
- Wie komme ich zu den wichtigen Themen?
- Wer wählt die Themen aus?
- Welche Themen sollen in der Veranstaltung direkt angesprochen werden?
- Wie gestalte ich mein kollaboratives Tool?
- Welches Material brauche ich für die Veranstaltung?
Teilnehmende:
- Wie lade ich Teilnehmende ein?
- Anmeldung oder freier Zugang? (Wenn es einen freien Zugang geben soll, dann ist ein Warteraum sehr empfehlenswert, aus dem die Teilnehmenden eingelassen werden)
- Was müssen die Teilnehmenden vorbereiten/mitbringen?
- Welche Kandidat*innen lade ich ein?
- Welche Informationen brauchen die Kandidat*innen vorab?
- Wie gehen wir mit unangemessenen Inhalten um, im Chat und in den Redebeiträgen?
- Wie sieht die Struktur der Veranstaltung aus (Redezeiten der Kandidat*innen, Fragerunden, Breakout-Sessions etc.)
Struktur der Veranstaltung:
- Wie strukturiere ich die Veranstaltung inhaltlich und zeitlich? Was kommt nach was? (Achtung: Puffer einbauen!)
- Welche kreativen Ideen bauen wir ein? Symbolische Aktionen?
Durchführung:
- Wer übernimmt die Moderation?
- Wer kümmert sich um die Technik und entsprechende Anfrage der Teilnehmenden?
- Wer kümmert sich um den Chat?
- Wer achtet auf die Zeit?
- Wie kommen ggf. Kinder und Jugendliche tatsächlich zu Wort?
- Wie werden die Aussagen der Kandidat*innen möglichst konkret?
Nachbereitung:
- Welches Format wird für die Nachbereitung gewählt?
- Wie kommen die Rückmeldungen der Kinder und Jugendlichen möglichst klar und unverstellt?
- Wie können evtl. Frustrationen zur Veranstaltung bearbeitet werden?
- Wie kann die Veranstaltung mittel- und langfristig zu einer Verstetigung politischer Bildung in der KJAS beitragen?